Landesmuseum Württemberg in Oberschwaben

UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25
Historische Ausstellung

Kloster Schussenried I Bad Schussenried

Öffnet Heute um 10 Uhr

UFFRUR! ... on the road
Das Theater- und Musikspektakel

Baden-Württemberg

30. April - Herbst 2025

Besuchsinformationen
Anfahrt, Preise & Öffnungszeiten
Special

Sommeraktion: Freier Eintritt für Kinder 1. bis 31. August

Den gesamten August lang dürfen Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre die Große Landesausstellung „UFFRUR!“ kostenlos entdecken.

Für Kinder ab 5 Jahren gibt es ein tolles Mitmach-Spiel durch die Ausstellung: Mit Familie Igel geht es auf Spurensuche.

In der Familienstube warten Bücher, Malutensilien und eine Entspannungsecke.

  

Aktuelles

Ticketshop

Jetzt Tickets bequem online buchen!

Mehr

Regionales Programm

Veranstaltungen in Oberschwaben

Mehr

UFFRUR! ... on the road

Alle Termine und Schauplätze

Mehr
Podcast
Blog-Artikel zum Bauernkrieg

„Protest wird laut“ – Eine Ausstellung für das Haus der Musik im Fruchtkasten

Protestveranstaltungen sind fast immer laut. Aber welche Musikinstrumente des Landesmuseums Württemberg passen eigentlich zum Protest? Vielleicht Holzratschen und Trillerpfeifen? Lärminstrumente übertönen allerdings die Botschaften des Protests. Das Instrument, mit dem sich die meisten Protestierenden Gehör verschaffen, ist ihre mehrzu „Protest wird laut“ – Eine Ausstellung für das Haus der Musik im Fruchtkasten

Zum Artikel

Zeppeline – Ringe – Knochen. Mein Praxissemester am Landesmuseum Württemberg

Endlich wieder in die Praxis: nach vier Semestern Studium Museologie in Leipzig fünf Monate Praxissemester im Landesmuseum Württemberg. Ich studiere zwar gerne, aber ein Semester Pause von der Theorie und die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, klang sehr verlockend. mehrzu Zeppeline – Ringe – Knochen. Mein Praxissemester am Landesmuseum Württemberg

Zum Artikel

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg stellt sich, wie zahlreiche andere Kultureinrichtungen, den aktuellen Entwicklungen um „Künstliche Intelligenz” und hat als eines der ersten Museen im deutschsprachigen Raum im März 2024 Leitlinien zum Einsatz von KI publiziert. In aktuellen Projekten zur mehrzu Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Landesmuseum Württemberg

Zum Artikel

„500 Jahre Bauernkrieg“ | Teil 11: Medien als Ausstellungsinhalte – Quellen, Rechte, Copyrights

Schon bald können sich die Besucher*innen von „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ auf großformatige Bilder, historische Fotoaufnahmen, begehbare Videoinstallationen und spannende Filmsequenzen freuen. Das Besondere an der kommenden Großen Landesausstellung ist, dass die Ausstellungsinhalte erlebnisorientiert vermittelt werden. mehrzu „500 Jahre Bauernkrieg“ | Teil 11: Medien als Ausstellungsinhalte – Quellen, Rechte, Copyrights

Zum Artikel

„500 Jahre Bauernkrieg“ | Teil 10: Inspirierender Austausch beim zweiten Vernetzungstreffen der Roadshow „UFFRUR! … on the road“

Im zehnten Teil unserer Serie „500 Jahre Bauernkrieg“ berichten wir vom zweiten Vernetzungstreffen der Roadshow „UFFRUR! … on the road“ in Stuttgart. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen des Theaterspektakels, die Präsentation des digitalen Projekts„LAUTseit1525“ und die kreativen mehrzu „500 Jahre Bauernkrieg“ | Teil 10: Inspirierender Austausch beim zweiten Vernetzungstreffen der Roadshow „UFFRUR! … on the road“

Zum Artikel
Förderer
Logos der Förderer: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg Stiftung, die Sparkassen-Finanzgruppe, Oberschwäbische Elektrizitätswerke, Landkreis Biberach, Eva Mayr-Stihl Stiftung, Berthold Leibinger Stiftung, Heidehof Stiftung, Heinz und Heide Dürr Stiftung
Kooperation
Logo: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.
Logos der Förderer: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg Stiftung, die Sparkassen-Finanzgruppe, Oberschwäbische Elektrizitätswerke, Landkreis Biberach, Eva Mayr-Stihl Stiftung, Berthold Leibinger Stiftung, Heidehof Stiftung, Heinz und Heide Dürr Stiftung
Kooperation
Logo: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.