
Zeppeline – Ringe – Knochen. Mein Praxissemester am Landesmuseum Württemberg
Endlich wieder in die Praxis: nach vier Semestern Studium Museologie in Leipzig fünf Monate Praxissemester im Landesmuseum Württemberg. Ich studiere zwar gerne, aber ein Semester Pause von der Theorie und die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, klang sehr verlockend. mehrzu Zeppeline – Ringe – Knochen. Mein Praxissemester am Landesmuseum Württemberg

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Landesmuseum Württemberg
Das Landesmuseum Württemberg stellt sich, wie zahlreiche andere Kultureinrichtungen, den aktuellen Entwicklungen um „Künstliche Intelligenz” und hat als eines der ersten Museen im deutschsprachigen Raum im März 2024 Leitlinien zum Einsatz von KI publiziert. In aktuellen Projekten zur mehrzu Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Landesmuseum Württemberg

„500 Jahre Bauernkrieg“ | Teil 11: Medien als Ausstellungsinhalte – Quellen, Rechte, Copyrights
Schon bald können sich die Besucher*innen von „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ auf großformatige Bilder, historische Fotoaufnahmen, begehbare Videoinstallationen und spannende Filmsequenzen freuen. Das Besondere an der kommenden Großen Landesausstellung ist, dass die Ausstellungsinhalte erlebnisorientiert vermittelt werden. mehrzu „500 Jahre Bauernkrieg“ | Teil 11: Medien als Ausstellungsinhalte – Quellen, Rechte, Copyrights

„500 Jahre Bauernkrieg“ | Teil 10: Inspirierender Austausch beim zweiten Vernetzungstreffen der Roadshow „UFFRUR! … on the road“
Im zehnten Teil unserer Serie „500 Jahre Bauernkrieg“ berichten wir vom zweiten Vernetzungstreffen der Roadshow „UFFRUR! … on the road“ in Stuttgart. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen des Theaterspektakels, die Präsentation des digitalen Projekts„LAUTseit1525“ und die kreativen mehrzu „500 Jahre Bauernkrieg“ | Teil 10: Inspirierender Austausch beim zweiten Vernetzungstreffen der Roadshow „UFFRUR! … on the road“

„500 Jahre Bauernkrieg“ | Teil 9: Aktuelles zu „UFFRUR!“ – analog und digital
In diesem Blogbeitrag zeigen wir, was getan wird, um die Große Landesausstellung außerhalb der eigenen Räumlichkeiten zu präsentieren und wo es online Informationen rund um „UFFRUR!“ gibt. Der Staub auf den Fluren des Klosters Schussenried zeigt, dass die mehrzu „500 Jahre Bauernkrieg“ | Teil 9: Aktuelles zu „UFFRUR!“ – analog und digital

